Seit Beginn seiner Existenz fastete der Mensch, weil Ernten schlecht ausfielen oder Kriege oder Naturkatastrophen ihm keine andere Wahl ließen.

 

Wir könnten überleben auf Grund unserer Fähigkeit,  Nährstoffe zu speichern.

 

Schon im alten China, 2800-2600 v. Chr. findet sich im Kräuterbuch des Kaisers Shen Nung das Fasten als Gesundheitsvorsorge. 

 

2200  vor. Chr. empfehlen Sumerische Tontafeln bei Magenverstimmung Nahrungskaremz und Süssholzwurzel in Wasser.

 

Altes Ägypten: der Tod liegt im Darm. Empfohlen wird, innere Fäulnis zu vermeiden. Heute wissen wir, dass 80% des Immunsystems im Darm sitzt. Die Oberfläche des Darms beträgt ca. 500 m2, das ist so groß wie ein Tennisplatz. 

 

In den homerischen Epen wird der Zusammenhang zwischen Gesundheit und Ernährung thematisiert. 

 

 

Die griechischen Philosophenschulen empfahlen Fasten nicht nur zum Schutz vor Krankheit,  sondern für innere Zufriedenheit,  Freiheit und Glück: Erreichen der inneren Harmonie.

 

Hippokrates von Kos (460-370) empfahl: "Sei mäßig in allem, atme reine Luft, treibe täglich Hautpflege und Körperübung... und heile ein kleines Weh eher mit Fasten als durch Arznei."

 

Platon: Nicht die Kochkunst, sondern alleine die Heilkunst bringt den Leib in Ordnung.

 

Auch im Christentum hat das Fasten eine lange Tradition. Jesus fastete 40 Tage in der Wüste. 

 

Claudius Galenus (130-205), Sport- und Wundarzt bei den Gladiatoren, bedeutend bis in die Renaissance: gesamte Lebensführung für Heilung entscheidend.

 

Die spirituelle Komponente des Fastens wird seit Jahrhunderten von verschiedenen Religionen zelebriert.

 

Hildegard von Bingen (1098-1179) hielt nichts von maßloser Askese. Das Fasten stand bei ihr jedoch ganz oben auf der Liste der Heilungsmassnahmen. Sie traute dem Fasten zu, Süchte zu therapieren.

 

Theresa von Avila (1515-1582), Karmeliterin und Mystikerin, als Heiligen und Kirchenlehrerin verehrt, vertrat die Position: "Wenn Rebhuhn dann Rebhuhn, wenn Fasten dann Fasten."

 

Fasten im Christentum: 40-tägige Fastenzeit vor Ostern, ursprünglich Advent Fastenzeit.