Empfohlene Tees, die das Fasten unterstützen
Brennessel: entzündungshemmend, spült die Niere, fördert Entgiftung, Blut reinigend, beruhigend
Rosmarin: Antioxidantien, antibakteriell, verdauungsfördernd, durchblutungsfördernd, leicht harntreibend, kreislaufanregend, am Morgen um leichter auf die Beine zu komme, unterstützt Herz und Kreislauf, verbessert Schlafqualität, verbessert Gedächtnisleistung, trägt zur Gesundheit des Gehirns bei
Pfeffeminz: antibakteriell, beruhigend, wohlschmeckend, krampflösend, entzündungswidrig, keimtötend, Anwendung: Rheuma, Migräne, Schlaflosigkeit, Verdauungsschwäche
Salbei: antiseptisch, Wirkung gegen Bakterien, Pilze und Viren, gegen Mund- und Rachenentzündungen, Verwendung von Magen-Darm-Beschwerden, regt die Verdauung an.
Melisse: anregend, antibakteriell, aufmunternd, beruhigend, entspannend, krampflösend, virushemmend, hilft bei: Erkältung, Gicht, Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Schlafstörungen, Gicht
Baldrian: beruhigend, zum Einschlafen
Wermut: stark bitter, blutreinigend, stärkt allgemein, stärkt Kreislauf, Stärkung der Verdauung, Langzeitgebrauch sinnverwirrend (Absinth)
Brennessel
Wertvoller Bestandteil im Naturgarten, gilt als schhädlingsabwehrend, düngt die Pflanzen natürlich mit Stickstoff, Kalium und Kieselsäure. Soll den Geschmack von Gemüse verbessern.
Natürliches Düngemittel: Brennesseljauche, 5 große Pflanzen für 1 Lt. Wasser
Kübel mit Brennessel mit Wasser bedeckt stehen lassen, ca 10 Tage, täglich umrühren, bis Flüssigkeit dunkel wird und Blätter sich auflösen. Gegen den Geruch hilft Steinmehl, Lehmerde. Diese Flüssigkeit dann 1: 10 mit Wasser verdünnen.
Brennessel als Küchenkraut: Junge Brennesselblätter geben ein bekömmliches Gemüse, sie enthalten sieben Mal soviel Vitamin C wie Orangen, Vitamin B, K, Mineralien wie Eisen (dreimal soviel wie Spinat), Kalium, Kalzium (sechsmal so viel wie Kuhmilch) und Kieselsäure. Suppe, Saft, Gemüse
Brennesselsamen - Superfood, Mineralien, Vitamine, 30% Eiweiß, Öl, Linolsäure
hilft bei Erschöpfung, Müdigkeit, Leistungsschwäche, auf den Salat, 1:1 als Kräutersalz
Ovid empfiehlt es mit Pfeffer 1:1 als Aphrodisiakum,
Wirkung Blätter: leicht harntreibend, schmerzstillend, entzündungshemmend, stoffwechselfördernd
spült die Harnwege, gut bei Eisenmangel
Anwendungsbereiche
Entgiftung, Entschlackung, wirkt positiv auf Verdauung, gegen Gicht, Rheuma und Arthrose Immunsystem, Bluthochdruck, Frühjahrsmüdigkeit, Diabetes, Harnwegserkrankungen, Verstopfung,
stärkt Immunsystem
Brennesselsuppe: Zwiebel anrösten, Brennesselblätter mitrösten, Brühe. Salz, Pfeffer, Knoblauch, nach Bedarf, Creme fraiche.
Brennesselspinat: gleich wie Spinat zubereiten, auch mit Sahne oder Kokosnussmilch, mit Kartoffeln und Rührei servieren, sehr köstlich...
Brennesselpesto: Pinienkerne, Walnüsse, hochwertiges Öl, Salz, Zitronen, zermörste Brennesselblätter
Pürieren im Mixer oder dünsten zerstören die Haare des Krauts, dann brennt es nicht mehr.